Dippegucke: Im „Haus Waldlust“ in Rambach wird Hausmannskost „mit Liebe gekocht“

a
Unsere Stammgäste kommen, weil sie ein schönes Stück Fleisch wollen, ein gutes Schnitzel, Rumpsteak oder auch Kotelett.“ Metzgermeister Andreas Hummel, der einst den Familienbetrieb in Sonnenberg führte und inzwischen Geschäftsführer im „Haus Waldlust“ ist, lässt keinen Zweifel am Schwerpunkt der Küche des Rambacher Lokals, das Zhara Qaderi seit 2008 führt.

Die Iranerin war über Umwege zum Kochen gekommen, wie sie berichtet: In ihrer Heimat im Modedesign tätig, hatte sie nach ihrer Ankunft in Deutschland im Jahr 1987 als Küchenhilfe in Deidesheimer Restaurants gearbeitet. „Nach zwei Jahren bekam ich so große Lust, die Aufgaben eines Kochs zu übernehmen, dass ich mich schlaugemacht habe. Und dann wurde der Koch von einem Tag auf den anderen krank und es kamen 180 Gäste.“ Ihr Einsatz war ebenso spontan wie erfolgreich und nach fünf Jahren arbeitete sie als „Alleinköchin“ im „Wespennest“ an der Deutschen Weinstraße. Als sie schließlich mit ihrer Familie nach Wiesbaden zog, um der persisch-christlichen Gemeinde näher zu sein, begann sie in der Gastronomie der Sonnenberger Metzgerei Hummel zu arbeiten. Da der Familienbetrieb schließen musste und für die „Waldlust“ ein Nachfolger gesucht wurde, für die „Hummel“ schon immer die Schlachtfeste ausrichtete, machte sie sich selbstständig.

In der Reihe „Dippegucken“ stellen wir Restaurants in der Region vor – vor allem aber die Menschen dahinter. Sie schreiben als „Gruß aus der Küche“ für unsere Leser immer ein Rezept auf. Das „Haus Waldlust“ empfiehlt Rinderroulade nach „Waldlust-Art“:

Zutaten (für vier Personen): 4 Rinderrouladen aus der Oberschale, etwa 250 Gramm schwer, 4 TL Senf, 12 Scheiben Dörrfleisch geschnitten, gebratene Zwiebeln, 2 Gewürzgurken (nach Geschmack), 1 Stange Lauch, 2 Zwiebeln, 2 Karotten, Salz, Pfeffer, Lorbeerblätter, 1/2 EL Tomatenmark, Mehl.

Zubereitung: Die Rouladen möglichst breit ausklopfen. Mit Senf bestreichen und nach Geschmack füllen. Fest zusammenrollen, mit einer Rouladennadel befestigen und in einem großen Bräter in heißem Pflanzenöl von allen Seiten anbraten. Aus dem Bräter nehmen. Lauch, Zwiebeln und Karotten in kleine Würfel schneiden, in dem gleichen Öl anbraten und einige Lorbeerblätter dazugeben. Die Rouladen wieder hineinlegen, den Bräter mit Wasser auffüllen, bis die Rouladen bedeckt sind, und Tomatenmark hinzufügen. Die Rouladen etwa 30 bis 45 Minuten kochen lassen, bis sie gar sind. Dann aus dem Bräter nehmen. Die Brühe durch ein Sieb in einen Kochtopf schütten. Etwas Mehl mit kaltem Wasser verrühren und damit die Brühe eindicken.

Mehr Verantwortung, mehr Aktivität – das habe sie gereizt, außerdem suche sie den Kontakt zu Menschen, sei absolut kein Typ für Büroarbeit. Und was die Schlachtfeste betreffe, so sei das für sie als Perserin zwar eine völlig andere Welt gewesen, aber auch eine Herausforderung: „Ich wusste, dass diese Gerichte für die Leute hier wichtig sind, und das war für mich die Motivation, mir besonders viel Mühe zu geben!“ Inzwischen sind die Spezialitäten im „Haus Waldlust”, wo Zhara Qaderi für die Küche und Andreas Hummel für die Gäste zuständig ist, weit über Wiesbaden hinaus bekannt, wie der Geschäftsführer betont.

Einst neun Metzgereien
Aber hier werde auch „solide Hausmannskost mit Liebe gekocht“, lobt er sie. Und sie lobt ihn für den guten Einkauf des Fleischs, für den er als Metzgermeister natürlich prädestiniert sei. Er ergänzt, dass man aber auch „ein bisschen Geld in die Hand nehmen muss, wenn man alles frisch im Fleischhandel einkauft“.

Ein wenig traurig erinnert er an die Vergangenheit, in der es allein in Sonnenberg neun Metzgereien gegeben habe. Noch in seinem Geschäft sei es ihm ein Anliegen gewesen, den Kunden zu vermitteln, lieber weniger Fleisch zu essen, dann aber Wert auf gute Qualität zu legen.

Schnitzel aus der Pfanne
Dass gemäß der Grundsätze Qaderis und seiner eigenen im „Haus Waldlust“ das Schnitzel etwa in der Pfanne frisch ausgebacken und bestimmt nicht aus der Fritteuse serviert werde, verstehe sich ebenso von selbst wie die Tatsache, dass man Wert auf gute Soßen lege, diese folglich ohne die üblichen Geschmacksverstärker zubereite. „Und für eine gute Rindersuppe werden Knochen aufgesetzt, wie sich das gehört“, unterstreicht Hummel.

Die gebe es übrigens für die Mittagsgäste ebenso gratis zum Essen wie einen kleinen Nachtisch. Allein schon deshalb esse mancher Rentner fünfmal in der Woche hier. Die Stammgäste des Lokals in der Ostpreußenstraße kämen aus Sonnenberg ebenso wie aus Biebrich oder dem Rheingau und Mainz. Sie könnten sich schon jetzt auf die Schlachtfeste an jedem zweiten Mittwoch im September freuen – mit hausgemachten Leberknödeln und Qaderis berühmtem Sauerkraut, mit Schweinepfeffer, Haspel und Wellfleisch oder Schlachtplatte. Und ab November biete man dann wieder das traditionelle Gänseessen an, für das sich Familien, Firmen und Vereinen schon seit Jahren rechtzeitig anmeldeten.

DATEN & FAKTEN

Haus Waldlust, Ostpreußenstraße 46, 65207 Wiesbaden, Telefon 0611 / 54 03 23.
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag: 10 bis 22 Uhr.
Preise: Vorspeise 2,90 bis 5,90 Euro; Hauptspeise: 6,90 bis 20,90 Euro.
Kartenzahlung möglich.
Nicht behindertengerecht.

GRUSS AUS DER Küche

Quelle: Wiesbadener Tagblatt vom 29.08.2015 (von: Angelika Eder, Foto: wita Paul Müller )