Das Sator Quadrat

a
SATOR AREPO TENET OPERA ROTAS ist ein Satzpalindrom mit der Besonderheit, dass es einem Quadrat so eingeschrieben werden kann, dass es horizontal und vertikal, vorwärts und rückwärts gleichermaßen gelesen werden kann:
S A T O R = Sämann (der, der sät)
A R E P O = Arepo (wahrscheinlich ein Name)
T E N E T = hält, führt
O P E R A = Mühe, Arbeit
R O T A S = Räder
Aufgrund der seltenen Eigenschaft, ein vierfaches Palindrom zu sein, werden dem Sator-Quadrat seit jeher magische Eigenschaften zugeschrieben, es gehört damit zu den verbreitetsten Zauberformeln des Abendlandes. Die Übersetzung und Bedeutung der lateinischen Worte ist umstritten, vor allem das Wort 'arepo' ist nirgends sonst belegt und wird daher für einen Namen gehalten. Manche halten es auch für ein sonst unbekanntes keltisches Substantiv 'arepos' = Pflug. Das erste Vorkommen dieses Palindroms ist durch Graffiti aus Pompeji auf die Mitte des ersten Jahrhunderts belegt, was seine zahlreichen christlichen Deutungen unwahrscheinlich erscheinen lässt. Ein weiteres Sator-Quadrat befindet sich am Dom zu Siena. Ein Sator-Quadrat befindet sich auch auf einer Gedenktafel für den Komponisten Anton von Webern, der sich mit ihm in seinem Konzert op.24 musikalisch auseinandergesetzt hat.

Quelle: Wikipedia